Wie finanziert sich investigative Recherche?
Diese Frage haben wir uns anlässlich des wöchentlichen Kolloquiums gestellt und drei Beispiele aus der Praxis vorgestellt, die zeigen, wie es (nicht) gehen kann...
Diese Frage haben wir uns anlässlich des wöchentlichen Kolloquiums gestellt und drei Beispiele aus der Praxis vorgestellt, die zeigen, wie es (nicht) gehen kann...
Subjektivität, Dialog, Perspektivwechsel, Medienwandel – diese Begriffe wurde am 24. und 25. November 2017 im Forum der Schader-Stiftung in Darmstadt intensiv d...
Sie tun doch nur ihre Arbeit. Journalisten auf der ganzen Welt begeben sich täglich in die Schusslinie, decken Missstände auf und hinterfragen kritisch. Geschät...
Auch nach unserem Videobeitrag bist Du nicht ganz sicher, ob der Studiengang Medienentwicklung etwas für Dich sein könnte? Hier kommen die versprochenen Insider...
“Wenn mich jemand fragt, was ich studiere, dann muss ich immer relativ weit ausholen. Medienentwicklung ist eben kein Begriff wie Mathe, Physik oder Wirts...
Journalismus oder Corporate Publishing? Bin ich noch Journalist, wenn ich im Corporate Publishing arbeite? Sind beide Bereiche miteinander vereinbar? Auf diese ...
Von Fabienne Sygulla und Tanja Duda Zwei Worte: Mittelfinger und Varoufakis. Was fällt Euch dazu ein? Klar. Ein weiteres Wort: Böhmermann. Im März diesen Jahres...
Er hat es wieder getan – Glenn Greenwald sprach von „wir“. In einer Diskussion mit ZEIT-online-Chef Jochen Wegner in Hamburg erklärte er, was „wir“ gegen die Üb...
Es ist der 15. Mai 2014, 10 Uhr. Vor genau einer Woche begann der letzte Tag der re:publica 2014. Eine Woche danach frage ich mich: Was blieb von der Konferenz ...
„Nachrichten und Qualität“ – ein heißes Eisen, über das vergangene Woche in Darmstadt diskutiert wurde. Die Frage, was Mediennutzer vom Journalismus erwarten un...