Sie tun doch nur ihre Arbeit. Journalisten auf der ganzen Welt begeben sich täglich in die Schusslinie, decken Missstände auf und hinterfragen kritisch. Geschätzt werden sie jedoch nicht überall. Ganz im Gegenteil. In vielen Ländern müssen Journalisten bei der Ausübung ihrer Pflicht um ihr Leben und das ihrer Familie fürchten, werden eingesperrt oder im schlimmsten Fall ermordet. Heute, am Internationalen Tag der Pressefreiheit, gedenken wir Journalisten aus der ganzen Welt, die dennoch nicht resignieren. Die es sich weiter zur Aufgabe machen, uns die Welt so zu zeigen, wie sie wirklich ist.
Mit Tweets und Stimmen aus unserem Studiengang wollen wir zeigen: Darum ist Pressefreiheit so wichtig. Das bedeutet sie uns. Dafür stehen wir ein.
Vor ein paar Jahren wäre ein Fall wie der von Deniz Yücel undenkbar gewesen – dass ein Journalist für seine Berichterstattung ins Gefängnis kommt. Wir können in der Türkei beobachten, wie die Pressefreiheit unter die Räder kommt und damit auch die offene Gesellschaft. #freedeniz”
– Tom Weimar
Tag der #Pressefreiheit: Wir haben Korrespondenten rund um die Welt nach der Lage gefragt – in Venezuela, Serbien, Ungarn, aber auch hier. pic.twitter.com/nCSx7kwRA6
— ARD Morgenmagazin (@ardmoma) 3. Mai 2017
Ich verbinde mit Pressefreiheit die Redefreiheit und die Chance, sich als Volk über alles informieren zu können, was auf der Welt passiert. Dort, wo keine Pressefreiheit herrscht, kann für mich auch keine Demokratie herrschen.”
– Hannah Schürr
Durch die Pressefreiheit hat die Bevölkerung die Möglichkeit, kritisch zu hinterfragen, mitzudenken und wird eventuell auch zum Handeln angeregt.”
– Fabienne Schleunung
Cover des Tages: Märkische Allgemeine
Ohne #Pressefreiheit nur Leere pic.twitter.com/yqvgpSeCRU
— Matthias Oomen 🇪🇺 (@OomenBerlin) 3. Mai 2017
Eine Gesellschaft kann nur so frei sein, wie ihre Presse. Wo das eine unterdrückt wird, ist der Zerfall des anderen nicht weit.”
– Caroline Link
Wir beobachten auf der ganzen Welt, wie die „Dämonisierung“ von Journalisten zunimmt. In Deutschland schreit man Lügenpresse, in der Türkei werden Journalisten wegen kritischer Berichterstattung eingesperrt und in Mexico werden sie ohne Konsequenzen für die Täter verschleppt oder gar getötet.”
– Lina Frank
#bpol nord unterstützt den Tag der #Pressefreiheit
Jeder Journalist hat das Recht, frei und ohne Angst berichten zu können! pic.twitter.com/jz6FFP4Nkp— Bundespolizei Nord (@bpol_nord) 3. Mai 2017
In vielen Ländern ist Journalist ein gewagter Beruf, dabei ist es so wichtig, sagen und schreiben zu können, was man als wichtig ansieht, was wichtig ist. Zeigen was passiert – die Hauptaufgabe des Journalismus. Presse- und Meinungsfreiheit helfen dabei, doch leider erinnert der Tag der Pressefreiheit auch an Verletzung von Informations- und Freiheitsrechten in vielen Staaten der Welt. Er erinnert daran, dass viele Journalisten an ihrer Arbeit gehindert, verfolgt oder sogar getötet werden, er erinnert daran, dass in einem Land ohne Pressefreiheit, auch andere Menschen daran gehindert werden ihre eigene Meinung zu bilden. Denn wie soll man seine Meinung bilden, wenn man sich nicht informieren kann? Genau das macht diesen Tag so wichtig, er verdeutlicht jedes Jahr aufs Neue, wie wichtig die Pressefreiheit war, ist und sein wird.”
– Johanna Hilbig
Heute ist der Internationale Tag der #Pressefreiheit. Mehr dazu auf #snapchatdiscover: https://t.co/DCxaBSCTBZ #FreeDeniz pic.twitter.com/rlgGdR1xYJ
— SPIEGEL ONLINE (@SPIEGELONLINE) 3. Mai 2017
Was ist Pressefreiheit oder besser gesagt: Was ist Pressfreiheit nicht? Auf jeden Fall Deniz Yücel im Türkischen Gefängnis.”
– Franziska Schuhmann
Pressefreiheit ist essentiell wichtig um das Recht auf freie und eigene Meinungsbildung zu gewährleisten.”
– Etiennette Reimann
Kleiner Protest für eine große Sache #Pressefreiheit #PressFreedom #Berlin #Charlottenburg pic.twitter.com/MTvGZGbfCJ
— Jan Rähm (@radiofuzzie) 28. April 2017
Pressefreiheit ist und bleibt ein Grundrecht und erlaubt uns Journalisten, den Mund zu öffnen, über Missstände und über Ungleichheiten der Gesellschaft aufmerksam zu machen. Denn das Gedachte der Gesellschaft muss ausgesprochen werden.”
– Isabell Hoppe
Pressefreiheit ist gerade in der heutigen Zeit ein wertvolles Gut, um demokratische Zustände aufrechtzuerhalten und verschiedene Meinungen zuzulassen. Durch sie können sich Menschen ein eigenes Bild machen, welches nicht aufgezwungen wird.”
– Marcel Becher
“Free you. Free me. Free us. Free them.” Zum Tag der #Pressefreiheit zeigt auch der @gabonn das Bild von @yokoono. #PressFreedom pic.twitter.com/GZ60imI7UZ
— Christoph Meurer (@RheinReporter) 3. Mai 2017
Die Pressefreiheit ist eines der Aushängeschilder einer funktionierenden Demokratie. Sie ist das Grundrecht, das Fundament, auf dem die journalistische Arbeit beruht und wodurch der Journalismus seine Aufgabe der Kritik und Kontrolle als vierte Gewalt im Staat ausüben kann und darf. Sie ist allerdings auch gerade in dem vielzitierten postfaktischen Zeitalter und in Zeiten von sogenannten Fake News eine Herausforderung für den Journalismus, denn er muss sich gerade von bewusst veröffentlichten Falschinformationen in seinem Handwerk unterscheiden.”
– Jonas Rütten
Wir haben das Recht zu wissen, was auf der Welt passiert und uns zu bestimmten Themen eine eigene Meinung zu bilden. Niemand darf uns dieser Freiheit berauben. Sobald kritische Berichterstattung zensiert und Missstände vertuscht werden, wird gegen ein essenzielles Menschenrecht verstoßen, das nicht verhandelbar sein darf.”
– Naoual Abardah