Unsere Kommunikation: Von Messengern verändert – von Bots revolutioniert
Unsere Kommunikation verändert sich stetig und das innerhalb eines kurzen Zeitraums. In einem Medium-Beitrag schreibt Tom Weimar: „Was wir derzeit erleben, ist...
Unsere Kommunikation verändert sich stetig und das innerhalb eines kurzen Zeitraums. In einem Medium-Beitrag schreibt Tom Weimar: „Was wir derzeit erleben, ist...
Snapchat ist die Trend-App der letzten Jahre. Langsam entdecken auch Journalisten und Unternehmen Snapchat für sich und wagen erste Versuche, Content über die A...
Die Meere sind überfischt, die Weltbevölkerung nimmt zu, die Nachfrage nach Fisch steigt stetig – auch bei uns in Deutschland. Aquakultur bietet die Chanc...
Als wir uns im vergangenen Semester mit diesem Thema beschäftigt haben, wurde uns schnell bewusst: Der Begriff „Marke“ ist problematisch. Er hat etwas Werbendes...
Für unsere Projektarbeit im ersten Semester haben wir das Videonetzwerk Hyperbole in Berlin besucht. Es ist ein wunderbares Beispiel dafür, dass das digitale Ze...
Im Rahmen der Projektarbeit „Legitimität des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Medienwandel“ wurden vier zentrale Problemfelder öffentlich-rechtlicher Rundfun...
Soziale Netzwerke gewinnen stetig an Bedeutung – ob im privaten Gebrauch, im Journalismus oder der Öffentlichkeitsarbeit. So werden Twitter, Facebook und Co. au...
von Martin Krauß und Anna-Lena Noureldin Apps werden immer wichtiger – gerade im Journalismus. Die Auflagenzahlen der Zeitungen sinken, die Leser weichen auf an...
Der Grimme-Online-Award ist die Auszeichnung für publizistische Qualität im Internet. Die wechselnden Jurys des Grimme-Instituts beobachtet seit 2001 herausrage...
Was haben Ringbeschleuniger, Astronauten und Social Media gemeinsam? Das sind alles Elemente von Science Tweetups. Twitterer, meist Wissenschaft Geeks, werden v...