Wie finanziert sich investigative Recherche?
Diese Frage haben wir uns anlässlich des wöchentlichen Kolloquiums gestellt und drei Beispiele aus der Praxis vorgestellt, die zeigen, wie es (nicht) gehen kann...
Diese Frage haben wir uns anlässlich des wöchentlichen Kolloquiums gestellt und drei Beispiele aus der Praxis vorgestellt, die zeigen, wie es (nicht) gehen kann...
“Was bedeutet Europa für Sie?” Mit dieser Frage begann vergangene Woche unser Kolloquium, bei dem Sandra Fiene, Pressesprecherin der EU-Kommission i...
„Fickt euch!“ oder „Auf Klo?“. Nein, das sind keine neuen Jugendsätze, sondern Namen für Online-Formate aus dem jungen Angebot „ funk“ von ARD und ZDF. funk sol...
In Zeiten des Medienwandels versuchen Redaktionen und Journalisten möglichst viele Ausspielkanäle zu nutzen, um so ihre Rezipienten zu erreichen. Damit können E...
Sie setzen auf skurrile Geschichten aus Rotlichtbezirken oder berichten aus dem Herzen des Islamischen Staates. Der Medienkonzern VICE polarisiert – und d...
Erst vor einigen Tagen hat die Süddeutsche Zeitung ein großes datenjournalistisches Projekt veröffentlicht: Der Facebook Faktor. Dafür hat die Redaktion mehr al...
“Digitalisierung”, “Big Data”, “Internet of Things”, “Künstliche Intelligenz” (KI) – Begriffe, die uns immer häufiger begegnen. Oftmals ist aber gar nicht so ri...
Die Öffentlich-Rechtlichen sind „zur Integration verpflichtet“. Was heute fast ausschließlich mit Migranten in Verbindung gebracht wird, umfasst eigentlich die ...
Auf den ersten Blick lassen sich kaum Unterschiede zwischen einer Kundenzeitschrift und einer Publikumszeitschrift finden. Doch schaut man sich die Hefte genaue...
In den letzten Jahren hat Satire hierzulande einen enormen Aufschwung erlebt. Nicht zuletzt, weil auch mit kontroversen Themen viel Aufmerksamkeit erregt wurde....